Jenseits aller Wirklichkeit
Siegfried Zademack stellt in Wolbeck aus /
Vernissage zur Nacht der Museen und Galerien
Der nackte Engel ist zum Greifen nah. Die geheimnisvolle Figur möchte man berühren, so realistisch erscheint sie auf der Leinwand. Das virtuose Spiel mit dem Licht und den Schatten lässt sie beinahe plastisch hervortreten. Und doch sind die rätselhaften Kompositionen schon jenseits aller Wirklichkeit.
In der Rudi-Fred-Linke-Galerie werden vom 31. August bis zum 10. November 60 Gemälde des Malers Siegfried Zademack gezeigt. Es ist die größte Einzelausstellung des fantastischen Realisten – einer der bekanntesten Vertreter der Künstlergruppe „Neue Meister“. Die Gemälde vonZademack sind artifiziell und akribisch auf Leinwand oder Holz gebracht.
Die sorgsam komponierten Figuren und Accessoires könnten einem Traum entsprungen sein. Dabei interessieren Zademack vorallem Gefühle und Wirkungen. „Zademack möchte sich beim Malen vor aller Rationalität von tieferen Schichten seines Bewusstseins berühren und führen lassen“, schreibt die Galerie in einer Pressemitteilung.
Bevor Siegfried Zademack mit dem Malen anfing, hatte er bereits Bilder im Kopf, die er noch nicht umzusetzen vermochte. Ihm fehlte schlichtweg die dafür notwendige Technik. „Ich habe mich in dieser Zeit immer wie ein Maler gefühlt, der nicht malen kann, auch wenn ich das natürlich niemals zugegeben hätte“, erinnert sich Zademack.
Der Besuch der Bremer Kunstschule überzeugte ihn allerdings schnell davon, dass er an der Akademie nicht lernen konnte, was er lernen wollte. So ging Zademack den Weg des Selbststudiums, besuchte Museen und Galerien, um sich in die Techniken der alten Meister zu vertiefen. „In dieser Zeit hat der Handwerker in mir sich herausgefordert gefühlt, und ein unerklärlicher, starker Antrieb hat mich wie einen Besessenen zur Arbeit angetrieben“, sagtder Maler heute.
Siegfried Zadernack gehöre zu den zeitgenössischen Künstlern, die sich entgegen dem vorherrschenden Mainstream der gegenständlichen Kunst verpflichtet hätten. Im doppelten Sinne arbeite Zademack also altmodisch, anders als die meisten seiner Kollegen.
..... Textauszug aus Quelle: Westfälische Nachrichten vom Samstag, 17. August 2013
Lesen Sie den gesamten Artikel im unteren Link // download PDF